
Was kostet eine
eigene App?
GPG Glasfaser Projekt GmbH, Duisburg.
App Entwicklung Kosten
Um die speziellen Anforderungen an die Materialverwaltung als Generalunternehmer im Breitbandinternetausbau zu erfüllen, teste die Glasfaser Projekt GmbH mehrere Material-Apps, entwickelte jedoch letztlich eine eigene Excel-Lösung. Als das Unternehmen rapide wuchs, benötigte man eine leistungsfähigere Software, die von den Mitarbeitern auch per Tablet auf der Baustelle benutzerfreundlich bedient werden konnte. Wir entwarfen ein individuelles Software-Konzept, welches die bisherigen Funktionen um ein weites übertraf und durch die Verwendung unseres Baukastensystems für Digitalisierung DiraGO in wenigen Monaten realisiert und in Betrieb genommen werden konnte.
Was beeinflusst die Kosten der App-Entwicklung?
Funktionsumfang
Die Gesamtkosten einer App hängen von verschiedenen Faktoren ab. Der naheliegendste Faktor sind die gewünschten Features, also die Funktionalität. Grundfunktionen wie Foto-Funktion, GPS, oder Formulare sind schneller realisierbar als komplexe Features wie Echtzeit-Kommunikation, Offline-Nutzung oder KI-basierte Komponenten. Wir bevorzugen eine agile Entwicklungsweise, bei der wir uns iterativ mit dem Kunden von den wichtigen Features vorarbeiten, ohne sich mit nachrangigen Anforderungen zu verzetteln.
Plattformwahl
Die Plattformwahl stellt eine zentrale Entscheidung dar, die die Komplexität der App-Entwicklung maßgeblich beeinflusst. Eine Progressive Web App kann wie eine Website veröffentlicht werden und stellt damit die einfachste Form dar. Apps für Android und iOS erfordern hingegen einen separaten Build- und Veröffentlichungsprozess für die jeweilige Plattform und den jeweiligen App-Store. Durch die Verwendung von Ionic als Cross-Platform-Framework kann die Entwicklung an sich jedoch auf einer gemeinsamen Code-Basis erfolgen, was die Entwicklungskosten für verschiedene Plattformen reduziert.
UI/UX-Design
Die Gestaltung des User-Interfaces hat einen großen Einfluss auf den Aufwand der App-Entwicklung. Wir setzen bei reinen Digitalisierungsapps gerne auf unser Framework für Digialisierung DiraGO, welches bereits ein standardisiertes, moderne Benutzeroberflächen mit sich bringt. Diese Standardisierung bringt Kosteneinsparungen mit sich, eignet sich aber nur für interne, nicht für kundenorientierte Apps, da diese in aller Regel in der individuellen Corporate Identity des Auftraggebers designt werden sollen. Auch für individuelle Designs bietet Ionic zahlreiche UI-Komponenten, auf welche aufgebaut werden kann, und mit denen schlank und agil moderne User-Interfaces realisiert werden können.
Backend-Systeme
Die App an sich bezeichnet lediglich den Client, der normalerweise mit einem Backend-System kommuniziert, um Daten auszutauschen oder z.B. die Nutzer-Authentifikation durchzuführen. Das Backend-System ist streng genommen nicht Teil der App-Entwicklung - es handelt sich um ein separates System, das in der Regel mittels REST-Schnittstellen angebunden wird. Falls bereits bestehende Systeme existieren, können diese ebenfalls angebunden werden, ansonsten muss das Backend-System für die App ebenfalls neu entwickelt werden.
Automatisierte Tests
Wir empfehlen immer die Verwendung von automatisierten Tests wie z.B. Webdriver.io und Jasmine, um die Qualität der programmierten App sicherzustellen. Dies stellt gerade bei agilen Entwicklungsprojekten eine hohe Zuverlässigkeit der App auch über einen langen, iterativen Weiterentwicklungsprozess sicher. Der Verzicht auf automatisierte Tests spart zwar kurzfristig Geld, lohnt sich aber langfristig auch finanziell durch reduzierten manuellen Testaufwand und Bugfixes.
Beispielkalkulationen
Für eine erste Budgetplanung bieten unsere Kostenrahmen eine grobe Orientierung. Die tatsächlichen Aufwände ermitteln wir individuell anhand Ihrer Anforderungen - transparent und nachvollziehbar.
Einfacher Produktfinder als Progressive Web App
Digitalisierungsapp für Build-to-Order-Montage
Marktplatz-App zur Reduktion von Lebensmittelverschwendung

Beratung & Individuelle Kalkulation
Die Entwicklung einer App ist eine wichtige Investition in die Zukunft Ihres Unternehmens – gleichzeitig sollen die Kosten nicht aus dem Ruder laufen und die App bald für Sie und Ihre Nutzer Mehrwert stiften.
Unserer Erfahrung nach sind ein realistisches Konzept und Budget sowie ein gutes Team aus Entwicklern und Kunden, welches vertrauensvoll zusammenarbeitet und das agile Mindset lebt, die wichtigsten Erfolgsfaktoren für digitale Vorhaben.
Sie planen ein digitales Projekt und haben technische Fragen oder wünschen eine erste, grobe Einschätzung der Kosten? Kontakten Sie uns gerne, wir unterstützen Sie bei der Planung, Kalkulation und Realisierung Ihres App-Konzepts.
